Young hiker starting bonfire in a forest by Jacob Lund from Noun Project
POV shot of a mature man eating at campsite by Jacob Lund from Noun Project
Older man in boots warms his feet by the fire at camping site by Jacob Lund from Noun Project

Durch Corona ist Urlaub in Deutschland und in der Natur unterwegs sein wieder „in“.

Jedoch kann nicht einfach jeder draussen beim Wandern im Zelt oder unter freiem Himmel übernachten und sein eigenes, romantisches Feuer schüren.

Es bedarf an Angeboten, die die Natur auch für ungeübtere Personengruppen und Familien mit Kindern zugänglich machen und trotzdem die Natur schonen. Der Tourismus muss in Absprache mit Waldbesitzern, Jägern, Städten und Gemeinden gelenkt werden.

Hierfür möchten wir im Naherholungsbereich für Nürnberg, Ingolstadt, München, Augsburg und Donauwörth Angebote zur Naturerfahrung schaffen. Während einer Wanderung auf ausgeschilderten Wanderwegen im Naturpark Altmühltal und im Fränkischen Seenland erlebt man die Natur. Die Nacht verbringt man entweder in Hotels und Pensionen, im Wohnmobil – oder unter freiem Himmel auf einem unserer Biwakplätze.

Für die Schaffung dieser Biwakplätze im Bereich Naturpark Altmühltal und Fränkisches Seenland sind wir aktuell mit Städten und Gemeinden im Gespräch.

Bezüglich der Finanzierung prüfen wir aktuell neben der Beantragung öffentlicher Mitteln auch die Einrichtung einer Crowdfunding-Spenden-Plattform.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, meldet euch kurz für den Newsletter an. Hier erhaltet ihr in unregelmäßigen Abständen Neuigkeiten, wie es hier weitergeht:

Biwakplätze – eine Definition

  • Ein Biwak- oder Naturübernachtungsplatz ist ein Minimal-Zeltplatz für die naturnahe Übernachtung von max. 2-3 Zelten/4-6 Personen. 
  • Lage abseits der Ortschaften, nur zu Fuß zu erreichen und verfügen über Stellplätze für bis zu drei Zelte, teils eine Feuerstelle und ein kleines Toilettenhäuschen
  • Brauchwasser, Getränke und Verpflegung, sowie Schlafsack, Isomatte und Zelt, Gaskocher, etc. müssen selbst mitgebracht werden. Müll muss wieder mitgenommen werden.

Trekking-Platz im Spessart, Bild: Bayerische Staatsforsten

Zielgruppen

  • Familien, Paare und Einzelpersonen, 
    die eine Nacht unter freiem Himmel erleben möchten.
  • Wanderer, die eine Mehrtagestour oder eine längere Wanderung (z.B. am Frankenweg) mit einer Übernachtung im Wald krönen möchten

Buchung

Buchung des Angebots vorab über eine Online-Plattform (Gebühr: 12-15€ je Nacht/Zelt). 

Der Standort des Biwakplatzes wird erst mit der Buchungsbestätigung bekannt gegeben um die Nutzung einzuschränken.

Maximale Übernachtungsdauer: 1 Nacht.

Beispiele für Biwakplätze

Quelle: https://mehr-berge.de/legal-biwakieren-biwak-und-naturzeltplaetze-in-deutschland-und-oesterreich/

Was kostet die Einrichtung eines solchen Biwakplatzes?

Sieht man von der Pacht ab, fallen für die Einrichtung eines Biwakplatzes Kosten an für:

  • Planung und Konzeption, Absprachen mit Grundstückseigentümern, Städten und Gemeinden, Jägern, Ämtern, etc.
  • Schaffung einer ebenen Oberflächen mit Platz für 2-3 Zelte im Wald oder einer Lichtung.
  • Einrichtung von Zeltplattformen aus Holz
  • Befestigte Grill- und Feuerstelle mit Sitzgelegenheit und Ablage für Feuerholz.
  • Komposttoilette
  • Wasserfass 
  • Online-Buchungsplattform (Einrichtung, Webhosting, Pflege der Buchungen)
  • Mtl. Pflege (Säuberung der Komposttoilette, Pflege des Zeltplatzes, Auffüllen des Holzlagers)
  • Verbrauch: Holz, Wasser, etc.

Je nach Ausbau kommen schnell zwischen 5.000 und 35.000 Euro pro Platz für die Einrichtung zusammen, zzgl. der monatlichen Aufwände für die Säuberung, Pflege, Holz, etc.

Wie geht’s weiter?

Für die Schaffung von Biwakplätzen im Altmühltal und im Fränkischen Seenland sind wir aktuell mit Städten und Gemeinden im Gespräch.

Bezüglich der Finanzierung prüfen wir aktuell neben der Beantragung öffentlicher Mitteln auch die Einrichtung einer Crowdfunding-Spenden-Plattform.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, meldet euch kurz für den Newsletter an. Hier erhaltet ihr in unregelmäßigen Abständen Neuigkeiten, wie es hier weitergeht:

Neues im Blog